5 Weihnachtslieder für Heiligabend

Und wie jedes Jahr die gleiche Frage: “Welche Lieder spielen wir an Heiligabend?”

Die Weihnachtszeit ist eine wunderbare Gelegenheit, die Gitarre in die Hand zu nehmen und gemeinsam mit der Familie zu musizieren. Hier sind fünf einfache Weihnachtslieder für Heiligabend, die sich ideal für Anfänger eignen. Begleitet werden die Lieder mit einer kurzen Entstehungsgeschichte, um den Schülern einen kleinen Einblick in die Tradition und Geschichte der Musik zu geben.

1. Stille Nacht, Heilige Nacht

Akkorde: C, G, F, Am

Entstehung: Dieses weltbekannte Lied wurde 1818 in Oberndorf bei Salzburg von Franz Xaver Gruber (Melodie) und Joseph Mohr (Text) komponiert. Die erste Aufführung fand mit Gitarre statt, da die Orgel in der Kirche defekt war. “Stille Nacht” wurde schnell zu einem Symbol für den Frieden und die Besinnlichkeit der Weihnachtszeit.

Tipp für den Abend: Ein langsames Tempo und sanftes Anschlagen der Akkorde passen perfekt zur ruhigen Stimmung.

2. O Tannenbaum

Akkorde: C, G, F

Entstehung: Der Ursprung dieses Liedes geht auf ein altes Volkslied aus dem 16. Jahrhundert zurück, das ursprünglich die immergrüne Tanne als Symbol für Treue besang. Erst im 19. Jahrhundert wurde es zu einem Weihnachtslied umgedeutet. Der eingängige Refrain macht es besonders geeignet für das gemeinsame Singen mit der Familie.

Tipp für den Abend: Der Wechsel zwischen C und G sorgt für eine einfache Begleitung, die auch Anfänger leicht umsetzen können.

3. Ihr Kinderlein, kommet

Akkorde: G, C, D

Entstehung: Dieses Lied wurde 1798 vom deutschen Dichter Christoph von Schmid geschrieben und später von Johann Abraham Peter Schulz vertont. Es lädt dazu ein, sich die Geburt Jesu in der Krippe vorzustellen und dann die Freude darüber zu teilen.

Tipp für den Abend: Spiele mit einem sanften, schaukelnden Rhythmus, dann vermittelt das Lied eine warme und einladende Stimmung.

4. Leise rieselt der Schnee

Akkorde: G, D, C

Entstehung: Eduard Ebel, ein deutscher Pfarrer, schrieb dieses Lied 1895. Es beschreibt die winterliche Ruhe und weihnachtliche Vorfreude. Obwohl es nicht explizit religiös ist, vermittelt es eine stimmungsvolle Besinnlichkeit, die deshalb perfekt zu Heiligabend passt.

Tipp für den Abend: Durch einfache Akkordwechsel und eine klare Melodie eignet es sich besonders gut für Gitarrenanfänger.

5. Alle Jahre wieder

Akkorde: D, A, G

Entstehung: Wilhelm Hey, ein deutscher Theologe, schrieb 1837 den Text dieses Liedes. Die Melodie wurde später von Friedrich Silcher komponiert. Es ist eines der bekanntesten und deshalb am häufigsten gesungenen Weihnachtslieder in deutschen Haushalten.

Tipp für den Abend: Dieses Lied lebt von seiner Einfachheit – sowohl textlich als auch musikalisch. Perfekt, um die Familienmitglieder zum Mitsingen zu animieren.

Zusätzlicher Tipp:

• Schlagmuster: Ein einfacher Wechsel zwischen Abschlägen und leichten Aufschlägen reicht aus, um die Lieder stimmungsvoll zu begleiten.

• Kapodaster: Falls die Tonhöhe nicht passt, kann ein Kapodaster verwendet werden, um zum Beispiel die Lieder an die jeweilige Stimme anzupassen.

Mit diesen Liedern wird der Heiligabend garantiert zu einem musikalischen Highlight, das dann Familie und Freunde verbindet. Viel Spaß beim Üben und Spielen!

Habt eine schöne und gesegnete Weihnachtszeit

Lieben Dank an die KI, die mir hilft, die richtigen Worte zu finden;-)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.